Die Leber und der Darm spielen eine zentrale Rolle bei der Fettverdauung und Entgiftung. Die Leber produziert Galle, eine essenzielle Flüssigkeit für die Fettverarbeitung. Diese wird über die Gallenblase in den Darm abgegeben, wo sie hilft, Fette aus der Nahrung aufzuspalten, sodass sie als Energiequelle genutzt werden können.
Ein gesunder Darm sorgt nicht nur für eine effektive Fettaufnahme, sondern auch dafür, dass überschüssige Giftstoffe ausgeschieden werden, die sonst die Leber belasten würden. Ist die Darmflora im Gleichgewicht, kann sie die Leber bei der Entgiftung entlasten, sodass beide Organe optimal zusammenarbeiten.
Das heißt: Wenn die Leber überlastet ist – sei es durch Giftstoffe, eine ungesunde Ernährung oder einen trägen Stoffwechsel – kann sie nicht genügend Galle produzieren. Ohne ausreichend Galle kann der Darm Fette nicht richtig aufspalten und verwerten, was dazu führt, dass der Körper sie nicht als Energiequelle nutzen kann. Stattdessen verbleiben schlecht verdaute Fette im Verdauungstrakt, was zu Blähungen, Völlegefühl und Verdauungsproblemen führen kann.
Doch nicht nur die Leber spielt eine Rolle – auch ein ungleichgewichtiger Darm kann die Fettaufnahme blockieren. Eine gestörte Darmflora oder eine geschwächte Darmbarriere behindern die Nährstoffaufnahme und belasten die Leber zusätzlich, weil Schadstoffe nicht effizient ausgeschieden werden.
Und wenn Ihr Darm und Ihre Leber gesund und voll ausgelastet wären – so wie sie es sein sollte, ...
… dann würden Sie die oben erwähnten Symptome nicht erleben.